Vergoldeter Bronzetisch mit Platten aus Lapislazuli und Carrara-Marmor-Sockel
Gefertigt in der kaiserlichen Manufaktur, der sogenannten „Bronzespedition“, wohl nach Entwürfen
von Vicenzo Brenna (Florenz 1745 – 1820 St. Petersburg)
St. Petersburg, um 1790
h: 74,9 cm
Ø 55,8 cm
PRIVATSAMMLUNG, NEW YORK
Dieser Prunktisch leitet sich von dem seltenen Typus des table en gueridon à l’antique ab, welcher durch ein zweites, kleineres Tablar zwischen den drei Monopodien charakterisiert ist. Er ist im style étrusque ou arabesque gefertigt, einem Groteskenstil, der in Europa zwischen 1777 und 1800 aufkommt und auf romanische Vorbilder, die Mischwesenmotive darstellen, zurückgreift. Dieser Stil entsteht zuerst in Rom und verbreitet sich schnell über London (Robert Adam, Stuart, Revett) und Paris (Clérisseau, Bélanger, Dugourc) bis nach Sankt Petersburg (Cameron, Quarenghi, Brenna).
Expertise: Prof. Dr. H. Ottomeyer, Berlin, February 2011
Expertise: Prof. Dr. H. Ottomeyer, Berlin, February 2011