Author: wpAdminEven

Joachim Henne, Joseph und Potiphar, Kunsthandel Mühlbauer

Joseph und Potiphar

Joseph und Potiphar Joachim Henne (1630/40 – nach 1707) Ovales Relief, wohl um 1663 entstanden. In oktagonalem Ebenholzrahmen mit vergoldeter Bronze, Silber, Lapislazuli und Granat. Höhe 10,2 cm Provenienz Sammlung Eugen von Philippovich Literatur Eugen von Philipovich:„Elfenbein“, S. 402 Anfrage zum Objekt

Gedrechselter Pokal mit Einsätzen, Kunsthandel Mühlbauer

Gedrechselter Pokal mit Einsätzen

Gedrechselter Pokal mit Einsätzen im zugehörigen Futteral Süddeutsch, wohl Berchtesgaden, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Ahorn, zum Teil gefärbt, kunstvoll gedrechselt, geschnitzt und punziert. Höhe 28,5 cm (Pokal) / 30,5 cm (Futteral) Der Pokal steht auf einem kunstvoll gedrechselten, mit vielen fein gedrehten Ringen und durchbrochenen Balustern versehenem Standfuß. Die Kuppa

Hendrick Schook und Gerard Hoet, Allegorie des Herbstes, Kunsthandel Mühlbauer

Hendrick Schoock und Gerard Hoet d.Ä.

Allegorie des Herbstes (Vertumus und Pomona) Hendrick Schoock und Gerard Hoet d. Ä. (1630 – nach 1770 und 1648 – 1733) Gegenstück zu « Allegorie de Frühlings (Flora und Putt) » Öl auf Leinwand 103 × 133,5 cm Ein Gemälde signiert „G. Hoet – H. Schoock“. Hendrick Schoock war Schüler von

Ottmar Elliger d.J., das Festmahl der Kleopatra, Kunsthandel Mühlbauer

Ottmar Elliger der Jüngere

Das Festmahl der Kleopatra Ottmar Elliger der Jüngere (Hamburg 1666 – 1735 St. Petersburg) Gegenstück zu « Kaiser Augustus an Kleopatras Totenbett » Öl auf Leinwand 55,5 × 67,5 cm Ottmar Elliger hat hier die berühmte Geschichte der verschwendungs­süchtigen ägyptischen Königin Kleopatra gemalt. Sie hat mit ihrem römischen Geliebten, Marcus

Jean Marieige, Architekturcapriccio, Kunsthandel Mühlbauer

Jean Marieige

Blick durch einen Triumphbogen auf einen Palast am Hafen Jean Marieige (? – Montpellier – 1738) Architekturcapricco Öl auf Leinwand je 70 × 96,7 cm Beide undeutlich signiert, das zweite datiert 1733. Gegenstück zu « Blick durch eine Säulenhalle auf Palastarchitektur entlang eines Kanals » Anfrage zum Objekt

Jacob Philipp Hackert, Arkardische Landschaft, Kunsthandel Mühlbauer

Jacob Philipp Hackert

Arkardische Landschaft mit rastenden Banditen Jacob Philipp Hackert (Prenzlau 1737 – 1807 Florenz) Öl auf Leinwand je 120 × 178 cm signiert unten rechts „J.Phi. Hackert / pinx: à Roma / 1773“ Gegenstück zu « Arkardische Landschaft mit Merkur, Argus und Io » Anfrage zum Objekt

Simon Troger, Chronos und Clotho, Kunsthandel Mühlbauer

Chronos und Klotho

Elfenbein-Kombinationsfigur„Chronos und Klotho“Simon Troger (1683 Abfaltersbach – 1768 München / Haidhausen)Elfenbein, Olivenholz, Glasaugen48 × 36,5 × 22 cmEine identische Gruppe befindet sich im Szépművészeti Múzeum in Budapest.ProvenienzAuktion Koller, Zürich 1. November 1977Privatsammlung, DeutschlandLiteraturEugen von Philipovich: „Elfenbein“, S. 324, Fig. 272 Anfrage zum Objekt

Simon Troger, Allegorie des Herbstes, Kunsthandel Mühlbauer

Allegorie des Herbstes

Elfenbein-Kombinationsfigur „Allegorie des Herbstes“Simon Troger (1683 Abfaltersbach – 1768 München / Haidhausen)Elfenbein, Olivenholz, Glasaugen31 × 37,5 × 25 cmDie Gruppe gehört zu einer Serie der Jahreszeiten, wovon sich Frühjahr und Sommer in der Fürstl. Waldburg-Wolfegg’schen-Sammlung befinden.ProvenienzKronprinz Rupprecht von Bayern, als Leihgabe im Bayerischen Nationalmuseum Münchenseit

Serpentin-Humpen, Kunsthandel Mühlbauer

Serpentin-Humpen

Serpentin-Humpen Granat-Serpentin aus Zöblitz in Sachsen, ca. 1600 – 1620 Vergoldete SilbermontierungBeschauzeichen: NürnbergMeistermarke: „BH“ für Balthasar Holweck (Meister 1602 – 1632) Höhe 19,5cm Provenienz Privatsammlung, Süddeutschland Literatur Nürnberger Goldschmiedekunst, Band I / 1 Anfrage zum Objekt

Zwei kleine Email-Teller / -Unterschalen, Kunsthandel Mühlbauer

Zwei kleine Email-Teller

Zwei kleine Email-Teller / -Unterschalen Elias Adam und Johann Jakob Priester I. Stadtmarke Augsburg 1698 – 1705 Meistermarke EA für Goldschmied Elias Adam (1669 – 1745) Email-Arbeit Johann Jakob Priester I. (1658 – 1726) Ø 11,2 cm Silber vergoldet, getrieben, gegossen und graviert. Gemalt in polychromem Email in mythologischen Szenen. Provenienz Privatsammlung Deutschland Vergleichsliteratur Ulrike