Möbel

Höfische Flötenspieluhr mit Urania Statuette, Kunsthandel Mühlbauer

Höfische Flötenspieluhr mit Urania-Statuette

Höfische Flötenspieluhr mit Urania-Statuette Johann David Hacker, Christian Möllinger und Carl Friedrich Wichmann Berlin, um 1797 Signiert auf dem Email-Zifferblatt „Möllinger A Berlin“. Dekor in Marmor und vergoldeter Bronze, großes Flötenspielwerk mit fünf Walzen. Diese Flötenspieluhr ist ein bedeutendes Werk der Berliner Produktion von Luxuswaren des ausgehenden 18. Jahrhundert. Sie

Manufaktur Werner & Mieth, Achtarmiger Leuchter, Kunsthandel Mühlbauer

Achtarmiger Leuchter

Achtarmiger Leuchter sogenannte „Krone mit Arabesquen Bogenkanten“ Manufaktur Werner & Mieth, Berlin 1796/97 Aus vergoldeter Bronze mit Kristallglasbehang. Höhe 152,5 cm Ø 86 cm Die „Werner´sche Fabrik“ wurde 1792 gegründet und war über mehr als vier Jahrzehnte hinweg der bedeutendste Berliner Hersteller von kunsthandwerklichen Luxusgegenständen aus vergoldeter Bronze wie Kronleuchtern, Tafelaufsätzen,

Monumentale Kabinetts-Laterne, Kunsthandel Mühlbauer

Monumentale Kabinetts-Laterne

Monumentale Kabinetts-Laterne Flussglas und vergoldete Bronze um 1798 Aus der „Churfürstlichen Spiegelmanufaktur Dresden“. Höhe 138 cm Ø 51 cm Literatur Justin Bertuch: „Journal für Luxus und Moden“, 1798 Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 20%; } #gallery-3 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-3 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */

Karl Friedrich Schinkel, zierlicher Gueridon, Kunsthandel Mühlbauer

Zierlicher Gueridon

Zierlicher Gueridon nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel Berlin, um 1820 Höhe 70 cm ø 49 cm Holz und Bronze vergoldet, weisses Carrara-Marmor-Blatt mit Blumenmalerei. Ein fast identischer Tisch befand sich im „Grünen Eckzimmer“ der Prinzessin Elisabeth von Preussen im Berliner Stadtschloss (Kriegsverlust). Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float:

David Roentgen, Zylindernureau, Kunsthandel Mühlbauer

Zylinderbureau

ZylinderbureauDavid Roentgen (1743 Herrnhaag - 1807 Wiesbaden)Neuwied, um 1785Mahagoniholz, feuervergoldete BronzenMaße 108 × 122 × 67,5 cmProvenienzPrivatsammlung, WienLiteraturJosef Maria Greber: „Abraham und David Roentgen, Möbel für Europa“, Band II, Abb. 671ExpertiseDr. Achim Stiegel, Kunstgewerbemuseum Berlin Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 20%; } #gallery-3

David Roentgen, Klassizistischer Schreibtisch mit Galerie und Tablaren, Kunsthandel Mühlbauer

Klassizistischer Schreibtisch mit Galerie und Tablaren

Klassizistischer Schreibtisch mit Galerie und Tablaren David Roentgen (1743 Herrnhaag – 1807 Wiesbaden) Neuwied, um 1785Mahagoni und Mahagoni moucheté, vergoldete Bronzen. 77 × 78 × 50,5 cm Der exquisite „Table à écrire“ im klassizistischen Stil ist ein Beispiel für die unvergleichbare Handwerkskunst David Roentgens. Die Produktion seiner Luxusmöbel bleibt

Jaques Dubois, Bureau Plat, Kunsthandel Mühlbauer

Louis-XV Bureau-Plât

Louis-XV Bureau-Plât Jacques Dubois (1694 – Pontoise – 1763 / maître 1742) gestempelt: „I.Dubois JME“ Paris, um 1745/49 Königsholz und feuervergoldete Bronzen mit der „c coronné“-Marke (eine Steuermarke, welche zwischen 1745 und 1749 auf alle Legierungen angebracht wurde, die Kupfer enthielten). Höhe 79 cm Breite 165 cm Tiefe 88,5 cm Literatur François de Salverte:

Bedeutender italienscher Prunktisch, Kunsthandel Mühlbauer

Bedeutender italienischer Prunktisch

Bedeutender italienischer Prunktisch Rosenholz mit feuervergoldeten Bronzen und Giallo-Antico Marmor-Platte Rom, um 1740 Maße 77 × 54 × 84 cm Provenienz Sammlung R. Hofstätter, Palais Strudelhof, Wien Vergleichende Literatur „Il settecento Italiano“, 1932, Abb. 181 Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 20%; } #gallery-3 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-3 .gallery-caption

Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler, Pultschreibkommode, Kunsthandel Mühlbauer

Pultschreibkommode

PultschreibkommodeJohann Friedrich und Heinrich Wilhelm SpindlerBerlin / Potsdam, um 1764 / 68Nuss-, Rosen-, Amaranth- und Ahornholz, zum Teil gefärbt und graviert. Vergoldete Bronzebeschläge.109 × 119,5 × 57 cmProvenienzSammlung Schlieker, Hamburg.Auktion Weinmüller, München, 18. März 1964.Sammlung Fischer-Böhler, München.LiteraturKreisel / Himmelheber: Band II,  Abb. 727.Lydia-Lida Dewiel: „Europäische Möbel aus