+49 8531 1815

YOU MAY ALSO LIKE

object detail banner object detail banner

Carstian Luycks

Vanitas-Stillleben mit Himmelsglobus

main image

Carstian Luycks

Vanitas-Stillleben mit Himmelsglobus

1623 Antwerpen – 1675

Frankreich, um 1660

Öl auf Leinwand
131,5 x 107,5 cm

Gegenstück zu Stillleben mit Erdglobus

Carstian Luyckx (1623-1675) ist einer der bedeutendsten Antwerpener Stilllebenmaler des 17. Jahrhunderts. Er wurde 1645 Meister der St. Lukas-Gilde sowie ein Jahr später zum Hofmaler des Königs von Spanien ernannt.
 
In der gedämpften Atmosphäre einer Kunstkammer führt der Maler das neugierige Auge des Betrachters durch eine mit Symbolik geladene Komposition aus wissenschaftlichen und naturalistischen „Wundern“, umrahmt von einer rubinroten Stoffdraperie. 
 
Im Mittelpunkt beider Gemälde jeweils der Globus als Symbol weltweiter Machtexpansion und Eroberungslust. Er symbolisiert Weltoffenheit, Macht und neue wissenschaftliche Erkenntnis.
 
Winkelmaß und Zirkel eines Architekten sowie die Utensilien eines Malers, Pinsel und Palette, zeugen vom Streben nach Wissen und ewigem Ruhm, der über den irdischen Tod hinausgeht. Die Endlichkeit des menschlichen Lebens symbolisiert die Sanduhr-der Totenkopf mit der immergrünen Pflanze dagegen die Unsterblichkeit. Im Gegensatz dazu steht das Schwert, der mit Goldmünzen gefüllte Beutel sowie Würfel und Spielkarten. Diese symbolisieren die vergänglichen Freuden von Macht, Luxus und Reichtum.
 
Somit sind beide Gemälde auch ein Zeugnis einer neuen Welt- und Naturanschauung sowie eine Hommage an einen der größten Astronomen, Astrologen und Alchimisten seiner Zeit – Tycho Brahe. Sie sollen den Besitzer der Gemälde dazu animieren, sein Wissen stets zu erweitern und sich mit den neuesten wissenschaftlichen Theorien zu befassen.
 
Gemälde von Carstian Luycks befinden sich in großen europäischen Museen, wie dem Szépmuvészeti Museum in Budapest sowie dem Birmingham Museum of Art.
Sie bezaubern nicht nur durch ihre Ikonographie, die den Vanitas-Gedanken MEMENTO MORI und CARPE DIEM widerspiegelt, sondern auch durch ihre Farbenpracht und Textur der zahlreichen naturalistischen Muscheln, exotischen Meeresschnecken und Korallenzweigen in schillernden Farben, welche der Künstler durch meisterliche, schräg-seitliche Lichtführung plastisch hervorhebt.

Prov.: Privatsammlung, Frankreich