Goldschmiedekunst

Kunstkammer Relief von Johann Andreas Thelott, Kunsthandel Mühlbauer

Kunstkammerobjekt

Kunstkammerobjekt Johann Andreas Thelott (1655 – 1734) Figürliches Relief im originalen Prunkrahmen Augsburg um 1700 Relief: Silber, gegossen und getrieben, graviert, ziseliert und punziert, weiß gesiedet. Rahmen: Vergoldetes Silber, grünes Transluzid-Email. 14,1 × 15,5 cm Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 20%; } #gallery-3 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-3

Ulrich Sautter, Paar Renaissance Häufebecher mit Mauresken-Dekor, Kunsthandel Mühlbauer

Paar Renaissance Häufe-Becher

Paar Renaissance Häufe-(Satz-)Becher mit Mauresken-Dekor Ulrich Sautter (Meister 1573) Ulm, ca. 1580/90 Höhe 8,5cm Gewicht 152 g Silber getrieben, graviert, geätzt und zum Teil vergoldet. Beschauzeichen: Ulm (R3, III, Nr. 4730) Meisterzeichen: Ulrich Sautter (Meister 1573) (R3, III, Nr. 4730) Besitzergravuren von 1855 (Us.) Ein weiterer Becher dieses wohl ursprünglich aus sechs bis zwölf

Rokoko Silber-Deckel-Terrine von Gottfried Bartermann, Kunsthandel Mühlbauer

Rokoko Silber-Deckel-Terrine

Rokoko Silber-Deckel-Terrine Gottfried Bartermann Augsburg, 1763 – 1765 Beschauzeichen „Pyr“ für Augsburg (1763 – 1765) Meistermarke „GB“ im Oval (Seling Nr. 2248, Abb. 736) Terrinen von Gottfried Bartermann befinden sich unter anderem in der Münchner Residenz sowie im Bayerischen Nationalmuseum. 36,8 × 48,5 × 24,5 cm Gewicht 4.610 g Literatur: Helmut Seling: Die Kunst

Cornelis Daniel Thelott , kleiner Hausaltar, Kunsthandel Mühlbauer

Kleiner Hausaltar

Kleiner Hausaltar Cornelis Daniel Thelott (1655 – 1734 ) und Christian Drentwett d. Ä. (1689 – 1737 ) Augsburg, um 1710 Signiert „C.D.Thelot“ (Mittelrelief) und CD (im Oval). Silber getrieben, punziert und ziseliert, gold-gelüstertes Schildpatt, Feinsilberfolie. 48 × 37,5 × 18,5 cm Der seltene, für eine private Andacht in einem fürstlichen

Zwei kleine Email-Teller / -Unterschalen, Kunsthandel Mühlbauer

Zwei kleine Email-Teller

Zwei kleine Email-Teller / -Unterschalen Elias Adam und Johann Jakob Priester I. Stadtmarke Augsburg 1698 – 1705 Meistermarke EA für Goldschmied Elias Adam (1669 – 1745) Email-Arbeit Johann Jakob Priester I. (1658 – 1726) Ø 11,2 cm Silber vergoldet, getrieben, gegossen und graviert. Gemalt in polychromem Email in mythologischen Szenen. Provenienz Privatsammlung Deutschland Vergleichsliteratur Ulrike

Serpentin-Humpen, Kunsthandel Mühlbauer

Serpentin-Humpen

Serpentin-Humpen Granat-Serpentin aus Zöblitz in Sachsen, ca. 1600 – 1620 Vergoldete SilbermontierungBeschauzeichen: NürnbergMeistermarke: „BH“ für Balthasar Holweck (Meister 1602 – 1632) Höhe 19,5cm Provenienz Privatsammlung, Süddeutschland Literatur Nürnberger Goldschmiedekunst, Band I / 1 Anfrage zum Objekt

Kleiner Elfenbein Deckelhumpen, Kunsthandel Mühlbauer

Kleiner Elfenbein-Deckelhumpen

Kleiner Elfenbein-Deckelhumpen Johann Georg Kern, (1622 – 1698) Um 1650 / 60. Fassung Silber vergoldet. Höhe 15,5 cm Meergötterkinder und geflügelte Genien Ein Humpen mit fast identischen Wandung ist abgebildet in dem Buch von Harald Siebenmorgen: „Leonhard Kern“ S. 249, Abb. 128 Provenienz Privatsammlung, Deutschland Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top:

Kleiner Elfenbein Deckelhumpen, Kunsthandel Mühlbauer

Elfenbein-Deckelhumpen

Elfenbein-Deckelhumpen Werkstatt des Leonhard Kern Süddeutsch, um 1650/60 Montierung Silber vergoldet (Vermeil). Höhe 19 cm Provenienz Galerie Neuse, Haus der Kunst, 1982 Privatsammlung, Süddeutschland Anfrage zum Objekt weitere Abbildungen #gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 20%; } #gallery-3 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-3 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */

prächtiger Silber-Humpen, Gesamtansicht, Kunsthandel Mühlbauer

Prächtiger Silber-Humpen

Prächtiger Silber-HumpenHalle (Saale), um 1680Vergoldeter Deckelhumpen mit getriebenen und durchbrochenen Ornamenten.Stadtmarke: Halle/ Saale (R3,II,Nr.2304)Meistermarke: AH für August Hosse (1657 – 1732) (R3,II,Nr.2305)Höhe 26 cmGewicht 2.016 gDer vergoldete Grund ist mit einem weiß-silbernen getriebenen und durchbrochenen Mantel belegt, mythologische Figuren sind zwischen Akanthus-Ranken angeordnet. Fuß- und